Pränataler Schock
Gastbeitrag Lights for my lost brotherAls ich den Blogbeitrag von Katharina aufmerksam las, war ich ganz berührt, weil dies auch…
In meinem Blog vertiefe ich Zusammenhänge von Traumatisierungen und den damit verbundenen Folgen. Gefühle und Emotionen wie Wut, Aggression, Trauer, Angst, Panik, Schuld und Scham sind häufige Begleiter. Hilflosigkeit und ohnmächtige Erstarrung lassen uns Handlungsunfähig zurück. Und es gibt Wege heraus, als motivierende Nachricht.
Gastbeitrag Lights for my lost brotherAls ich den Blogbeitrag von Katharina aufmerksam las, war ich ganz berührt, weil dies auch…
Bewusste Erinnerung entsteht ungefähr ab dem 4. Lebensjahr. Was vorher erfahren wurde kann nur über die Zellinformation und das Zellbewusstsein abgerufen werden. Da hilft Sprache wenig. Bei frühen Traumarisierungen sind Gesprächstherapien bedingt hilfreich. Sie geben bestenfalls ein Verständnis für Verhaltensmuster und eine Ahnung davon wie Beziehung sein könnte. Daher braucht es andere Formen der Begegnung, damit wir diese frühen Muster erreichen können. In einem stillen Raum, der den nächsten organischen Schritt entstehen lässt, kann ein Prozess beginnen. Beobachtend auf die Feinheiten der Körperfunktionen entsteht ein Begegnungsraum mit der Angst, Einsamkeit, Enge und der Isolation.
Ich lebe die VergangenheitJe mehr ich mich mit mir beschäftige, desto mehr wird mir bewusst, dass ich immer wieder in…
Welche Wirkung hat der Krieg? Der Krieg wirkt auf einer unbewussten Ebene auf unsere Lebensqualität. In welcher Form erlauben wir uns glücklich zu sein, Leichtigkeit zu spüren wenn ein grauer Schleier über dem Elternhaus liegt. Heiter und fröhlich sein geht nicht, wenn Vater und Mutter vom Krieg gezeichnet und schwer Traumarisiert sind. Das Kind passt sich unbewusst an und versucht auszugleichen. Lieber verzichtet es auf das ihm Eigene und in ihm Vorhandene.
Ergriffen von nackter Angst, sie ergreift wie ein Wahn alle Sinne. Ein Wahnsinn. Trügerisch und Folgenschwer. Die Furcht vor dem nächsten Anfall kann durch den damit einhergehenden Stress und die Anspannung zur Wiederholung beitragen. Möchtest du aus diesem endlosen Rad aussteigen, die dazugehörenden Traumata auflösen?
Wenn ich den Wandel der Jahreszeit beobachte und den unterschiedlichen Rhythmus wahrnehme taucht die Frage in mir auf wie das Loslassen für die Blätter ist. Es gibt von der Natur her das zurückziehen des Saftstromes. Der Baum geht in die Winterpause, sammelt die Kräfte für den Frühling. Daher kommt der Farbenrausch und letztendlich das loslassen des Laubes. Doch wenn ich weiter beobachte ist das ganz unterschiedlich. Einige Blätter sind sogar noch grün. Bei den Buchen und Eichen werden sie meist an der Pflanze braun und lassen im Frühling los, machmal erst wenn bereits der neue Austrieb beginnt.
Identifikation und Introjektion Identifikation (gleichsetzen, einfühlen in einen anderen Menschen) Wenn wir uns mit Vater oder Mutter identifizieren übernehmen wir…
Wann bekomme ich endlich die Anerkennung die mir zu steht auch in Form von mehr Lohn. Wer sieht endlich was ich alles abliefere.
Gastbeitrag Einer spontanen Idee folgend öffne ich den Blog für Gastbeiträge. Über den stimmigen Beitrag von JAcinda Sroka, der mich tief…